6

Grundpflege: Definition und häufige Fragen

Das Wichtigste zur Grundpflege im Überblick

Definition Grundpflege

Die Grundpflege, auch Direkte Pflege genannt, unterstützt Menschen, die alltägliche Dinge nicht alleine bewältigen können. Die Grundpflege wird von einem pflegenden Angehörigen, einem Pflegedienst oder Pflegekräften durchgeführt und hat das Ziel, die Selbstständigkeit so lange wie möglich zu erhalten.

Wichtiger Unterschied:

Behandlungspflege beinhaltet medizinisch-therapeutische Leistungen. Grundpflege hilft bei alltäglichen, regelmäßig anfallenden Aufgaben wie Körperpflege, Ernährung und Ausscheidung.

 

Zur Grundpflege gehören also beispielsweise:

 

Zur Behandlungspflege gehören hingegen zum Beispiel:

Wer erhält Grundpflege?

Man unterscheidet zwischen Grundpflege aufgrund einer dauerhaften Pflegebedürftigkeit (SGB XI) und von einem Arzt oder einer Ärztin verordnete Grundpflege z.B. aufgrund einer Operation oder eines Unfalls (SGB V).

Unser Angebot

Ambulanter Pflegedienst in Holzkirchen und Umgebung

Wir arbeiten nach dem Leitsatz, dass gute Pflege mit einem hochqualifizierten Team anfängt und immer die maximale Selbstbestimmung der Pflegebedürftigen zum Ziel hat. Und wo könnte das besser gelingen als in den eigenen vier Wänden?

Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz in Otterfing

Zwei Drittel aller Demenzkranken wohnen zu Hause. Für die pflegenden Angehörigen bedeutet das über viele Jahre eine körperliche und psychische Belastung. Unsere teilstationäre Tagespflege dient der Entlastung und kann den Verbleib in der eigenen häuslichen Umgebung verlängern.

Grundpflege bei dauerhafter Pflegebedürftigkeit (SGB XI)

Liegt eine dauerhafte Pflegebedürftigkeit mit anerkanntem Pflegegrad 1 bis 5 vor, haben Pflegebedürftige Anspruch auf Grundpflege. Diese übernimmt (unter bestimmten Voraussetzungen) die Pflegeversicherung. Je nach Pflegegrad unterscheidet sich die Höhe der finanziellen Leistungen der Pflegekasse, die für die Grundpflege verwendet werden können.

Bei Pflegegrad 1 steht für die Pflege der Entlastungsbetrag in Höhe von 131 Euro zur Verfügung. Erfolgt die Grundpflege durch pflegende Angehörige, erhält die pflegebedürftige Person ab Pflegegrad 2 Pflegegeld, das sie an die pflegenden Angehörigen weitergeben kann. Übernimmt ein Pflegedienst die Grundpflege, erhält die pflegebedürftige Person ab Pflegegrad 2 Pflegesachleistungen. Auch eine Kombination ist möglich.

Häuslichen Krankenpflege (SGB V)

Benötigt jemand vorübergehend Pflege, zum Beispiel während einer schweren Krankheit, nach einem Unfall oder einer Operation, kann der Arzt oder die Ärztin Häusliche Krankenpflege nach SGB V verschreiben, die von der Krankenversicherung bezahlt wird. Die häusliche Krankenpflege beinhaltet neben der Grundpflege auch Behandlungspflege (z.B. Medikamentengabe, Wundversorgung, Injektionen) und hauswirtschaftliche Versorgung (z.B. Einkaufen, Kochen, Müll entsorgen).

Was ist Grundpflege genau?

Die Grundpflege auf Grundlage des SGB XI umfasst Maßnahmen aus den Bereichen Körperpflege, An- und Ausziehen, Ernährung, Mobilität, Toilettengänge und Krankenbeobachtung.

Leistungen der Grundpflege im Überblick

Körperpflege

Die Körperpflege ist oft ein zentraler Bestandteil der Grundpflege und berührt den sehr persönlichen Intimbereich der pflegebedürftigen Person. Sie erfordert daher besonderes Feingefühl und Rücksicht. Typische Aufgaben sind unter anderem:

Hygiene
Toilette

Die Grundpflege umfasst Hilfestellung bei der Nahrungsaufnahme. Die Zubereitung von Mahlzeiten und Einkaufen hingegen zählt zur hauswirtschaftlichen Versorgung. Typische Leistungen der Grundpflege sind unter anderem:

Die Mobilität ist ein zentraler Bestandteil der Grundpflege und beeinflusst die Lebensqualität entscheidend. Die Grundpflege umfasst jedoch kein Spazierengehen oder Einkaufen. Das fällt in den Bereich der hauswirtschaftlichen Versorgung. Typische Leistungen der Grundpflege sind unter anderem:

Bewegung
An- und Ausziehen

Zur Grundpflege gehört auch, vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, damit bestimmte Erkrankungen oder Folgeprobleme gar nicht entstehen. Diese sind unter anderem:

Große und kleine Grundpflege: Der Unterschied

Ambulante Pflegedienste bieten oft Pakete mit kleiner oder großer Grundpflege, Grundpflege im Bett oder Grundpflege am Waschbecken. Die Pakete sind nicht genau definiert, sie unterscheiden sich jedoch im Umfang und Aufwand der durchgeführten Leistungen – vor allem im Bereich der Körperpflege. Die kleine Grundpflege umfasst zum Beispiel meist eine Teilwaschung von Gesicht oder Intimbereich. Die große Grundpflege umfasst hingegen häufig eine Ganzkörperwäsche. Fragen Sie bei Bedarf den Pflegedienst, welche Leistungen die einzelnen Pakete beinhalten.

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Grundpflege

Was ist Grundpflege?

Grundpflege ist die pflegerische Basisversorgung für Menschen, die alltägliche Aufgaben nicht mehr selbstständig erledigen können.

Wer bezahlt die Grundpflege?

  • SGB XI: Bei dauerhaftem Pflegegrad übernimmt die Pflegekasse anteilig die Kosten.
  • SGB V: Bei kurzfristigem Bedarf (z. B. nach OP oder Unfall) zahlt die Krankenkasse nach ärztlicher Verordnung.

Wie unterscheidet sich Grundpflege von Behandlungspflege?

Grundpflege unterstützt im Alltag, Behandlungspflege umfasst medizinische Maßnahmen wie Wundversorgung oder Medikamentengabe.

Was ist der Unterschied zwischen Grundpflege und hauswirtschaftlicher Versorgung?

Grundpflege umfasst persönliche Pflege und Mobilitätshilfen. Hauswirtschaftliche Versorgung beinhaltet Tätigkeiten wie Kochen, Putzen oder Einkaufen.

Was bedeutet kleine und große Grundpflege?

Der Unterschied liegt im Umfang der Leistungen.

  • Kleine Grundpflege: z.B. Teilwaschung, Unterstützung bei einzelnen Aufgaben.
  • Große Grundpflege: z.B. Ganzkörperpflege, umfassende Hilfen bei mehreren Bereichen.

Findet die Grundpflege auch zu Hause statt?

Ja. Grundpflege wird meist im häuslichen Umfeld durch Angehörige oder ambulante Pflegedienste erbracht.

Wird Grundpflege immer vom Pflegedienst gemacht?

Nein. Auch Angehörige oder andere private Pflegepersonen wie Freunde oder Nachbarn können die Grundpflege übernehmen. Die pflegebedürftige Person erhält dann Pflegegeld, das sie an die pflegende Person weitergeben kann.

Wie oft findet Grundpflege statt?

Die Häufigkeit richtet sich nach dem individuellen Bedarf und dem vereinbarten Pflegeumfang.

Ihr Ansprechpartner

Autoren-Profilbild

Luca Holzer
08024 / 90 266 0
[email protected]

Weitere Beiträge

Grundpflege: Definition und häufige Fragen

22. September 2025

Tag der offenen Tür 2025

14. August 2025
Seniorin malt ein Bild in einer Tagesbetreuung

Kosten und Finanzierung einer Tagesbetreuung für Senioren

25. April 2025

Besuchen Sie uns auf Instagram

Neben Informationen rund um das Thema Pflege erhalten Sie spannende Einblicke in unsere Tagesbetreuung, unseren ambulanten Dienst und unser Team.
Wir freuen uns auf Sie!